Intuition zwischen 0 und 1
»Hausarbeiten« ist ein Film über die Kultur des elektronischen Produzierens von Musik.
Der Film versucht nicht, einzelne Produzenten/Produzentinnen zu porträtieren, und er versucht auch nicht, die Analyse einer Gruppe von Freaks zu liefern, die in ihren WG-Zimmern Musik mit 0 und 1 macht. Indem er beides will und beides schafft entsteht die Perspektive auf eine Szene, die von sich selbst kaum weiss, dass sie existiert.
Interviews mit und Musik von Booga, Kai Kauerhof, Looza, LXC, Molina Gosh, Oleg,
Opossum, Tadpole, TriPhaze und Weng Holster
Ein Film von Cornelia Friederike Müller und René Blümel
Hausarbeiten der Diplomfilm von Cornelia Friederike Mueller und René Blümel an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Die Medienkünstler portraitieren darin einen Teil der Leipziger elektronischen Musikszene: Zehn Musiker sprechen u.a. darüber, welche Bedeutung der Computer bei der Umsetzung ihrer musikalischen Vorstellungen spielt. Neben den Musikbiografien interessiert sich der Film vor allem für die Ausdrucksformen und Arbeitsweisen der Protagonisten, die von experimenteller Klangforschung bis hin zur Verarbeitung von Streichersamples reichen. Dabei gehen die Filmemacher der Frage nach, wie die Technik die Ideen der Künstler und ihre Musik beeinflusst. Bieten digitale Arbeitsmittel neue Möglichkeiten bei der Suche nach eigenen Ausdrucksformen? Der Film bietet nicht nur die Möglichkeit einen Ausschnitt der Leipziger elektronischen Musikszene kennen zu lernen, sondern ist auch eine differenzierte Reflexion über die Auswirkungen und Möglichkeiten elektronischer Klangerzeugung.
Aufführung zum Internationalen Leipziger Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Eine Kooperation der Cinematheque Leipzig mit dem Institut für Musikwissenschaft der Uni Leipzig.